g
Startmenü g

- Raubfliegen Deutschlands -
[Schlüssel]      Katalog      Vergleiche      Hinweise      Terminologie     

Schlüssel

 -   Unterfamilien
 -   Asilinae
       Aneomochtherus
       Antipalus
       Antiphrisson
       Asilus
       Dysmachus-Gr.
       Echthistus
       Erax
       Machimus-Gr.
       Neoitamus
       Neomochtherus
       Pamponerus
       Philonicus
       Rhadiurgus
       Stilpnogaster

 

 

 

  Inhalt & Layout
  & Bildrechte:
  Fritz Geller-Grimm
  Impressum

 
Bestimmungsschlüssel der Asilinae

zurück zur Tabelle Unterfamilien direkt zum Start der Tabelle

In Deutschland finden sich mindestens 33 Arten aus dieser Unterfamilie. Der Bestimmungsschlüssel folgt in wesentlichen Teilen dem von ENGEL (1930) und von WEINBERG & BÄCHLI (1995). Wie bereits unter den Hinweisen bemerkt, ist die Untersuchung beider Geschlechter erforderlich. Die Form des Ovipositors der Weibchen ist relevant für die Gattungszugehörigkeit, die männlichen Genitalien für die Artdiagnose. Es werden zur besseren Handhabung nicht immer die typischen Gattungsmerkmale genannt, da diese für den Einstieg und die Bestimmung der mitteleuropäischen Gattungen zu kompliziert wären.


1 a. Metatarsus des mittleren Beins sehr kurz und leicht verbreitert [Abb. 1]
Abb. 1: Echthistus rufinervis: Tarsen
1 b. Metatarsus aller Beine von normaler Länge [Abb. 2]
. . . . . . . . . . . . zu 2
Abb. 2: Machimus: Tarsen

2 a. Gesicht in der Mitte glänzend schwarz, nur am Augenrand bestäubt [Abb. 3]
Abb. 3: Rhadiurgus variabilis: Gesicht frontal
2 b. Gesicht vollständig bestäubt oder mit sehr schmalem Gesichtsstreif [Abb. 4]
. . . . . . . . . . . . zu 3
Abb. 4: Tolmerus atricapillus: Gesicht frontal

3 a. Diskalborsten fehlen an den seitlichen Hinterrändern der Tergite [Abb. 5], [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . zu 4
Abb. 5: Antiphrisson trifarius: Abdomen lateral   Abb. 6: Antiphrisson trifarius: Tergite lateral
3 b. Diskalborsten an den seitlichen Hinterrändern der Tergite vorhanden [Abb. 7]; ### [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 6
Abb. 7: Neomochtherus: Tergite lateral   Abb. 8: Neomochtherus: Tergite lateral

4 a. Flügelbasis der Männchen milchig weiß [Abb. 9]; oberer Rand des Gesichtshöckers deutlich kantig abgesetzt [Abb. 10]
Abb. 9: Pamponerus germanicus: Flügelbasis   Abb. 10: Pamponerus germanicus: Kopf lateral
4 b. Flügelbasis der Männchen wie der restliche Flügel gefärbt [Abb. 11]; oberer Rand des Gesichtshöckers nicht so deutlich abgesetzt [Abb. 12]
. . . . . . . . . . . . zu 5
Abb. 11: Antiphrisson trifarius: dorsal   Abb. 12: Antiphrisson trifarius: Kopf lateral

5 a. Hintere Tergite gelb [Abb. 13]; Knebelbart gelb [Abb. 14]
Abb. 13: Asilus crabroniformis: dorsal   Abb. 14: Asilus crabroniformis: Kopf lateral
5 b. Alle Tergite schwarz [Abb. 15]; Knebelbart weiß, am Mundrand schwarz [Abb. 16]
. . . . . . . . . . . . Antiphrisson trifarius (Loew, 1849)
Abb. 15: Antiphrisson trifarius: dorsal   Abb. 16: Antiphrisson trifarius: Kopf lateral

6 a. Tergite und Sternite glänzend schwarz, nur die Hinterränder etwas grau bestäubt [Abb. 17], [Abb. 18]
. . . . . . . . . . . . Stilpnogaster aemula (Meigen, 1820)
Abb. 17: Stilpnogaster aemula: lateral   Abb. 18: Stilpnogaster aemula: Tergite
6 b. Mindestens die Tergite umfangreich bestäubt [Abb. 19], [Abb. 20]
. . . . . . . . . . . . zu 7
Abb. 19: Neomochtherus pallipes: lateral   Abb. 20: Neomochtherus pallipes: Tergite & Sternite

7 a. Postocularborsten (Occipitalborsten) lang und in der Mitte stark winklig nach vorne gebogen [Abb. 21]; mindestens die letzten beiden Abdominalsegmente vor dem Ovipositor glänzend schwarz [Abb. 22]
. . . . . . . . . . . . Neoitamus
Abb. 21: Neoitamus socius: Postocularborsten (Kopf lateral)   Abb. 22: Neoitamus cyanurus: Weibchen - Abdomen lateral
7 b. Postocularborsten (Occipitalborsten) gerade und nur leicht nach vorne gebogen [Abb. 23]; auch die letzten beiden Abdominalsegmente vor dem Ovipositor bestäubt [Abb. 24]
. . . . . . . . . . . . zu 8
Abb. 23: Tolmerus atricapillus: Postocularborsten (Kopf lateral)   Abb. 24: Tolmerus pyragra: Weibchen - Abdomen lateral

8 a. Dorsozentralborsten und Akrostichalen auf dem Scutum vor der Naht schwach ausgebildet oder fehlend [Abb. 25]; Gesichtshöcker im Profil nur das untere Gesichtsdrittel einnehmend [Abb. 26]
. . . . . . . . . . . . zu 9
Abb. 25: Neomochtherus pallipes: Scutum lateral   Abb. 26: Neomochtherus pallipes: Kopf lateral
8 b. Dorsozentralborsten und Akrostichalen auf dem Scutum auch vor der Naht deutlich ausgebildet [Abb. 27]; Gesichtshöcker im Profil mindestens die untere Gesichtshälfte einnehmend [Abb. 28]
. . . . . . . . . . . . zu 11
Abb. 27: Dysmachus fuscipennis: Scutum lateral   Abb. 28: Dysmachus fuscipennis: Kopf lateral

9 a. Beine ganz schwarz [Abb. 29]; Ovipositor mit aufgerichteten Enddornen [Abb. 30]
. . . . . . . . . . . . Philonicus albiceps (Meigen, 1820)
Abb. 29: Philonicus albiceps: lateral   Abb. 30: Philonicus albiceps: Ovopositor lateral
9 b. Zumindestens die Tibien umfangreich gelb oder rot gefärbt [Abb. 31]; Ovipositor ohne Enddornen [Abb. 32]
. . . . . . . . . . . . zu 10
Abb. 31: Neomochtherus geniculatus: lateral   Abb. 32: Neomochtherus geniculatus: Ovipositor lateral

10 a. Sternite überwiegend unbestäubt und glänzend [Abb. 33]
. . . . . . . . . . . . Neomochtherus
Abb. 33: Neomochtherus geniculatus: Sternite
10 b. Sternite umfangreich bestäubt [Abb. 34]
Abb. 34: Aneomochtherus flavicornis: Sternite

11 a. Flügel mit deutlich verdunkelten Queradern [Abb. 35]; Postpedicellus (3. Fühlerglied) deutlich länger als Scapus und Pedicellus zusammen [Abb. 36]
. . . . . . . . . . . . Erax barbatus Scopoli, 1763
Abb. 35: Erax barbatus: Flügel   Abb. 36: Erax barbatus: Antenne
11 b. Flügel ohne verdunkelte Queradern [Abb. 37]; Postpedicellus (3. Fühlerglied) höchstens so lang wie Scapus und Pedicellus zusammen [Abb. 38]
. . . . . . . . . . . . zu 12
Abb. 37: Machimus: Flügel   Abb. 38: Machimus arthriticus: Antenne

12 a. Ovipositor dachförmig, breiter als lang, ventral mit dichter goldgelber Behaarung [Abb. 39], [Abb. 40]
. . . . . . . . . . . . Antipalus varipes (Meigen, 1820)
Abb. 39: Antipalus varipes: Ovipositor lateral   Abb. 40: Antipalus varipes: Ovipositor dorsal
12 b. Ovipositor seitlich zusammengedrückt, länger als breit [Abb. 41], [Abb. 42]
. . . . . . . . . . . . zu 13
Abb. 41: Didysmachus picipes: Ovipositor lateral   Abb. 42: Didysmachus picipes: Ovipositor dorsal

13 a. Cerci des Ovipositors in das letzte Tergit eingesenkt [Abb. 43], [Abb. 44]
. . . . . . . . . . . . Dysmachus-Gruppe
[Didysmachus, Dysmachus, Eutomlus]
Abb. 43: Didysmachus picipes: Ovipositor lateral   Abb. 44: Eutolmus rufibarbis: Ovipositor lateral
13 b. Cerci des Ovipositors frei stehend, am letzten Tergit ansetzend [Abb. 45], [Abb. 46]
. . . . . . . . . . . . Machimus-Gruppe
[Machimus, Neoepitriptus, Tolmerus]
Abb. 45: Machimus chrysitis: Ovipositor lateral   Abb. 46: Machimus chrysitis: Ovipositor lateral

 

zurück nach oben