g
Startmenü g

- Raubfliegen Deutschlands -
[Schlüssel]      Katalog      Vergleiche      Hinweise      Terminologie     

Schlüssel

 -   Unterfamilien
 -   Stenopogoninae
      Dioctria
 -   atricapilla
 -   bicincta
 -   cothurnata
 -   flavipennis
 -   harcyniae
 -   humeralis
 -   hyalipennis
 -   lateralis
 -   linearis
 -   longicornis
 -   oelandica
 -   rufipes
 -   rufithorax
 -   sudetica

 

 

 

  Inhalt & Layout
  & Bildrechte:
  Fritz Geller-Grimm
  Impressum

 
Bestimmungsschlüssel der Dioctria-Arten

zurück zur Tabelle Stenopogoninae direkt zum Start der Tabelle

Einige Autoren integrieren diese Gattung in die Unterfamilie Dioctriinae. Da es aber aktuell keine ausreichende Diagnose für diese Unterfamilie gibt, bleibt hier die ursprüngliche Stellung im System erhalten. Die sog. Dioctriinae vereint u.a. das Fehlen jeglicher Dornen an der Spitze des Ovipositors. Die auf die Holarktis beschränkte Gattung Dioctria erreicht in manchen Regionen eine sehr hohe Diversität, in Deutschland sind immerhin 13 Arten vertreten. Eine Klärung der Typen steht noch aus, so daß auch hier noch taxonomische Probleme auf Lösung warten. Beispielsweise wird von einigen Autoren die Synonymie von D. baumhaueri und D. hyalipennis, sowie die von D. gracilis und D. bicincta bezweifelt. Außerdem können weitere Arten in Deutschland vermutet werden.
Eine Bildvergleichstabelle steht ebenfalls zur Verfügung.


1 a. Bestäubung der Pleuren auf das Anepisternum reduziert (unberücksichtigt bleiben Meron und Metepisternum) [Abb. 1], [Abb. 2] (rot markiert)
. . . . . . . . . . . . zu 2
Abb. 1: Dioctria cothurnata: Thorax lateral   Abb. 2: Dioctria rufithorax: Thorax lateral
1 b. Bestäubung auf den Pleuren bildet einen fast vollständigen Ring oder fehlt auf dem Anepisternum [Abb. 3], [Abb. 4] (rot markiert)
. . . . . . . . . . . . zu 3
Abb. 3: Dioctria atricapilla: Thorax lateral   Abb. 4: Dioctria lateralis: Thorax lateral

2 a. Schulter und Postalarcallus deutlich rot [Abb. 5]; unterhalb der Antennenbaisis ohne zusätzlichen Buckel; Knebelbart (Mystax) der Männchen schwarz [Abb. 6]; durchschnittlich kleiner (8-10 mm)
. . . . . . . . . . . . Dioctria rufithorax Loew, 1853
Abb. 5: Dioctria rufithorax: Thorax dorsal   Abb. 6: Dioctria rufithorax: Scutum lateral
2 b. Schulter und Postalarcallus meist schwarz, höchstens etwas bräunlich aufgehellt [Abb. 7]; unterhalb der Antennenbaisis mit zusätzlichem Buckel; Knebelbart (Mystax) der Männchen gelb [Abb. 8]; durchschnittlich größer (12-14 mm)
. . . . . . . . . . . . Dioctria cothurnata Meigen, 1820
Abb. 7: Dioctria cothurnata: Thorax dorsal   Abb. 8: Dioctria cothurnata: Thorax lateral

3 a. Bestäubung auf dem Anepisternum fehlend [Abb. 5], [Abb. 6] (rot markiert)
. . . . . . . . . . . . zu 4
Abb. 5: Dioctria lateralis: Thorax lateral   Abb. 6: Dioctria longicornis: Thorax lateral
3 b. Bestäubung auf den Pleuren bildet eine vollständigen Ring, Anepisternum ebenfalls bestäubt [Abb. 7], [Abb. 8] (rot markiert)
. . . . . . . . . . . . zu 5
Abb. 7: Dioctria hyalipennis: Thorax lateral   Abb. 8: Dioctria oelandica: Thorax lateral

4 a. Coxen gelb [Abb. 5]; Femur des Hinterbeins überwiegend gelb [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . Dioctria lateralis Meigen, 1804
Abb. 5: Dioctria lateralis: Coxen   Abb. 6: Dioctria lateralis: Hinterbein
4 b. Coxen schwarz [Abb. 7]; Femur des Hinterbeins überwiegend schwarz [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . Dioctria longicornis Meigen, 1820
Abb. 7: Dioctria longicornis: Coxen   Abb. 8: Dioctria longicornis: Hinterbein

5 a. Bestäubung auf den Pleuren bildet einen fast geschlossenen Ring, auch über den Mittelcoxen findet sich Bestäubung [Abb. 5] (rot markiert)
Abb. 5: Dioctria hyalipennis: Thorax lateral
5 b. Bestäubung über den Mittelcoxen fehlt [Abb. 7] (rot markiert)
. . . . . . . . . . . . zu 6
Abb. 7: Dioctria atricapilla: Thorax lateral

6 a. Tergite mit roten Flecken oder Streifen, die von oben deutlich sichtbar sind [Abb. 5], [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . zu 7
Abb. 5: Dioctria lateralis: Abdomen dorsal   Abb. 6: Dioctria bicincta: Abdomen dorsal
6 b. Tergite schwarz (selten sind die letzten Tergite bei harcyniae bräunlich oder die Seiten sind aufgehellt wie bei machen Exemplare von rufipes) [Abb. 7], [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 9
Abb. 7: Dioctria harcyniae: Abdomen dorsal   Abb. 8: Dioctria rufipes: Abdomen lateral

7 a. Schultern und Notopleuron rot [Abb. 5], [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . Dioctria humeralis Zeller, 1840
Abb. 5: Dioctria humeralis: Thorax dorsal   Abb. 6: Dioctria humeralis: Thorax lateral
7 b. Schultern und Notopleuron schwarz, selten etwas aufgehellt [Abb. 7], [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 8
Abb. 7: Dioctria rufipes: Thorax lateral   Abb. 8: Dioctria oelandica: Thorax lateral

8 a. Bestäubung des Scutums ausgeprägt und unbestäubte Bereiche deutliche Linien bildend [Abb. 5], [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . Dioctria linearis (Fabricius, 1787)
Abb. 5: Dioctria linearis: Thorax dorsal   Abb. 6: Dioctria linearis: Thorax dorsal
8 b. Scutum nur unscheinbar bestäubt, glänzend [Abb. 7], [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . Dioctria bicincta Meigen, 1820
Abb. 7: Dioctria bicincta: Thorax dorsal   Abb. 8: Dioctria bicincta: Thorax dorsal

9 a. Beine schwarz, höchstens die Knie etwas aufgehellt [Abb. 5], [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . zu 10
Abb. 5: Dioctria atricapilla: lateral   Abb. 6: Dioctria harcyniae: lateral
9 b. Beine teilweise gelb [Abb. 7], [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 11
Abb. 7: Dioctria sudetica: lateral   Abb. 8: Dioctria oelandica: lateral

10 a. Augenrand an der Stirn mit langen und schwarzen Haaren [Abb. 5]; Scutum kaum bestäubt [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . Dioctria harcyniae Loew, 1844
Abb. 5: Dioctria harcyniae: Augenrand   Abb. 6: Dioctria harcyniae: Thorax dorsal
10 b. Augenrand an der Stirn kaum behaart [Abb. 7]; Scutum deutlich bestäubt [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . Dioctria atricapilla Meigen, 1804
Abb. 7: Dioctria atricapilla: Augenrand   Abb. 8: Dioctria atricapilla: Thorax dorsal

11 a. Gesichtsbestäubung in der Mitte durch einen glänzenden Streifen unterbrochen [Abb. 5]; Flügel sehr stark getönt [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . Dioctria oelandica (Linnaeus, 1758)
Abb. 5: Dioctria oelandica: Kopf frontal   Abb. 6: Dioctria oelandica: Flügel
11 b. Gesicht ohne schwarzen Mittelstreifen [Abb. 7]; Flügel schwach getönt [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . zu 12
Abb. 7: Dioctria rufipes: Kopf frontal   Abb. 8: Dioctria rufipes: Flügel

12 a. Arista mindestens von der Länge des Pedicellus (2. Fühlerglied) [Abb. 5]
. . . . . . . . . . . . Dioctria flavipennis Meigen, 1820
Abb. 5: Dioctria flavipennis: Antenne
12 b. Arista kürzer als der Pedicellus (2. Fühlerglied) [Abb. 7]
. . . . . . . . . . . . zu 13
Abb. 7: Dioctria rufipes: Antenne

13 a. Hinterkopf dorsal gelb behaart [Abb. 5]; Palpen gelb behaart [Abb. 6]
. . . . . . . . . . . . Dioctria rufipes (De Geer, 1776)
Abb. 5: Dioctria rufipes: Hinterkopf   Abb. 6: Dioctria rufipes: Palpus
13 b. Hinterkopf dorsal schwarz behaart [Abb. 7]; Palpen schwarz behaart [Abb. 8]
. . . . . . . . . . . . Dioctria sudetica Duda, 1940
Abb. 7: Dioctria sudetica: Hinterkopf   Abb. 8: Dioctria sudetica: Palpus

 

zurück nach oben